Wie können Menschen heute Stärkung für ihr Leben finden? Ich denke, ein wichtiger Aspekt ist der Glaube – und dabei im Blick auf die Gemeinden vor Ort die Qualität und Lebendigkeit von Liturgie. Doch gute Gottesdienste sind keine Selbstverständlichkeit. Dabei kann von lebendigen Feiern so viel Kraft und Tiefe ausgehen.

Dieser Gedanke ist Anlass für meine Kolumne „Liturgie bewegt“. Sie erscheint 2025 monatlich in der Zeitschrift „Anzeiger für die Seelsorge“. Dort weise ich auf wichtige Aspekte hin, die für einen gelungenen Gottesdienst entscheidend sind. Zudem stelle ich praktische und wirkungsvolle Tools vor, mit denen Gottesdienste lebensnah und stimmig gestaltet werden können.
Januar: Ist Liturgie für Sie etwas Lebendiges?
Februar: Gottesdienste mit dem Leben verbinden
März: Orientierung für freie Gottesdienste
April: Ein guter Anfang
Mai: Echt sein
Juni: Liebevolle Gottesdienste
Juli/August: Soft Skills
Weitere Artikel in Vorbereitung.
Reflexion führt zu Veränderung
Ich möchte damit zu Reflexion für das eigene liturgische Wirken anregen – und den Einzelnen und die Einzelne dazu anstiften, das eigene liturgische Handeln bewusst zu gestalten. Wie bewege ich mich? Wie gebe ich dem Heiligen den richtigen Raum? Was macht einen Gottesdienst lebendig? Wo wirkt ein wichtiger Inhalt mehr verdeckt als hervorgehoben?
Wenn Sie Interesse an den Texten und Gedanken haben und sie davon profitieren, freue ich mich sehr. Sie können den „Anzeiger für die Seelsorge“ hier Probe lesen oder abonnieren:
zum Verlag
Über mich
Barbara Feichtinger ist Liturgiewissenschaftlerin, systemische Organisationsberaterin und Coach. In einem Slum in Nairobi entdeckte sie, wie Gottesdienste Menschen verändern und eine Gesellschaft beeinflussen können. Eine große Freiheit in der Gottesdienstgestaltung und eine klare Orientierung an den Menschen erlebte sie als Seelsorgerin in der Schweiz.
mehr erfahren